AFTERWARDS    

2019
> CRISS CROSS / Sebastien de Ganay / Raffaella della Olga
> Curated by Jürgen Tabor / Gil Yefman, Kibbutz Buchenwald
Gerold Tusch / appassionato-dolce-con spirito
> Gudrun Kampl / Schwarzes Gold
> Literal / Robert Barry, Julius Deutschbauer, Monika Piorkowska, Jana Sterbak, Peter Weibel, Lawrence Weiner

2018
> Matthias Herrmann Textpieces 96-98
Konkret Frau / Curated by Gerald Matt
> Masken
Tomasz Kulka / Das Ding
> Natalia LL

2017
> Renate Bertlmann
#It´s You too / Renate Bertlmann
> Anouk Lamm Anouk / I miss the place where I am from
> EASE / Robert Barry / Günther Förg / Tony Oursler / Keith Sonnier
> Artissima / VIVACE with Renate Bertlmann, Natalia LL and Jana Sterbak
> Curated by Eva Fabbris / LIVE END DREAM NO
> everybody anybody / group show
> liquid democracy / Monika Piorkowska, Curated by Angela Stief
> KeramiK Curated by Dietgard Grimmer with Jessica Lajard Barbara Reisinger Jeanne Susplugas Elmar Trenkwalder Gerold Tusch

2016
> Sébastien de Ganay / Non Places
> Clemens Wolf / Grounded
> Curated by / Michel Blancsubé / I´ve decided to be happy because it´s good for one´s health / Jana Sterbak
> Olga Georgieva / Looking for score
> Gudrun Kampl / Ornament oder Verbrechen
> Dieter Roth / aus einer Sammlung Exil, Selbstbildnis, Speedy-Drawing, Taschenzimmer
> VIVACE / Renate Bertlmann, Gloria Friedmann, Natalia LL, Jana Sterbak

2015
> Curated by / Myriam Ben Salah, Like The Deserts Miss The Real, Sarah Abu Abdallah, Abdullah Al Mutairi, Marwa Arsanios , Gcc, Raja’a Khalid
> Larbi Cherkaoui
> Julius Deutschbauer Klaus Pobitzer / Habs-Burgerstand, Ein Prä-Resümee
> Ilse Haider / le circuit heroesque
> Matthias Herrmann / On Photography
> Verortungen / Alyce Aycock, Peter Hopkins, Tania Kitchell, Ken Lum, Paul Morrison , Georges Rousse, Michaela Spiegel, Clemens Wolf
> Gudrun Kampl / Value Love Word Cell
> Curated by / Peter Stastny / Good NIght, Mister Procrustes / Francis Alÿs, Zipora Fried, Jim Shaw, Katrin Sigurdardottir, Kiki Smith, Jana Sterbak, Jeanne Susplugas

BEFORE

 

LIVE END DREAM NO
curated by Eva Fabbris

Renate Bertlmann (*1943, lebt/lives in Vienna)
Michael Dean (*1977, lebt/lives in London)
Anna Franceschini (*1979, lebt in Mailand/lives in Milano)
Diego Marcon (*1985, lebt/lives in Paris)
Kazuko Miyamoto (*1942, lebt/lives in New York)
Andrea Romano (*1984, lebt in Mailand/lives in Milano)
with Annatina Caprez (*1981, lebt in Zürich/lives in Zurich)


Eröffnung / Opening
Donnerstag, 14. September 2017, 18–21 Uhr
Thursday, september 14, 2017, 6–9pm

Ausstellungsdauer / Duration
15. September–14. Oktober 2017
September 15–October 14, 2017

Öffnungszeiten / Opening hours
Di–Fr, 11–18 Uhr & Sa, 11–15 Uhr
Tue–Fri, 11am–6pm & Sat, 11am–3pm

 

 

Exhibition view „Live End Dream No“ curated by Eva Fabbris, Galerie Steinek, Wien / left to right "Sugar, Coffee, Lemonade, Tea, Rum, Boom! (I)“, 2012 – 2017 by by Andrea Romano and Annatina Caprez, Courtesy artist & Vistamare, Pescara / „The diva who became an alphabet - movement II“, 2014 a video by Anna Franceschini, Courtesy artist & Vistamare, Pescara / „Live End Dream No“, 1975 and  „Stunt“, 1981 by Kazuko Miyamoto Courtesy artist and Exile Galerie, Berlin / Foto Rudolf Strobl

 

LIVE END DREAM NO

Die Ausstellung zeigt in jedem der drei Räume der Galerie Werke von jeweils zwei Kunstschaffenden, die so angeordnet sind, als wären beide Fragmente eines Körpers in ausdrucksstarker Position und Geste.
 
Anna Franceschini und Kazuko Miyamoto sind der Daumen und der Zeigefinger, die zum Kreis geformt, das Zeichen für OK ergeben. Die Videos von Franceschini erzählen die Geschichte einer jungen Frau, die aus liebe darauf verzichtet, Schauspielerin zu werden und sich stattdessen als Modell für die Erstellung einer Schriftart zur Verfügung stellt. Das Körper-Alphabet, das auf eine Kinoleinwand projiziert wird, die sich wie klassische Drapierungen bewegt, reflektiert das Interesse der Künstlerin für die Definition dessen, was der „Welt des Films“ angehört, für das was hervorragend und daher in der Lage ist, etwas darzustellen. Miyamoto (einst Assistentin von Sol Lewitt), hat ausgehend vom Minimalismus Strenge und Repetitivität angewandt als auch unterlaufen, indem sie ihr eine ironische und verführerische weibliche Körperlichkeit angedeihen ließ. Gemeinsam schließen die Werke der beiden Künstlerinnen einen Kreis und strahlen Zuversicht aus.
 

Exhibition view „Live End Dream No“ curated by Eva Fabbris, Galerie Steinek, Wien  / On the wall "Potsherds and Gazes" (1), 2015 by Andrea Romano Courtesy artist & Vistamare, Pescara / Performance in situ „Discolite“ by Anna Franceschini, performed by Andrea Gunnlaugsdóttir / Foto Rudolf Strobl


Renate Bertlmann und Andrea Romano sind die Zeigefinger zweier Hände, die parallel aneinandergelegt sind, als Zeichen dafür, dass zwei Menschen „zusammen sind“. Bertlmann arbeitet seit den 1970er Jahren mit Händen, vor allem mit ihren eigenen, wobei sie deren taktile und kommunikative Fähigkeiten, deren Ausdruckskraft, auch durch Verlängerungen derselben zur Geltung bringt. Spätestens mit ihr und Miyamoto, mit deren Generation von Künstlerinnen, wurde der Körper zum Sprachinstrument. Romano hingegen hebt aus einer bereits stilisierten Welt, ähnlich jener der Cartoons, den Augenblick hervor, in dem zwei Körper einander berühren oder einander attackieren. Ohne den narrativen Kontext, in welchem die Berührung der beiden Körper stattfindet, ist die Geste hier vieldeutiger Natur. Sie verliert ihre sprachliche Allgemeingültigkeit und wird zum subjektiv erlebbaren und interpretierbaren Graphen. Für die beiden Künstlerinnen, deren Werke im mittlere Raum der Galerie gezeigt werden, bedeutet nähe, Berührung, Verbundenheit sowohl Liebe als auch Gewalt.

 

 

         

Exhibition view „Live End Dream No“ curated by Eva Fabbris, Galerie Steinek, Wien / left to right "Sugar, Coffee, Lemonade, Tea, Rum, Boom! (I)“, 2012 – 2017 by Andrea Romano and Annatina Caprez, Courtesy artist & Vistamare, Pescara / „Messerschnullerhände", 1981-2015 by Renate Bertlmann Courtesy artist & Galerie Steinek, Vienna / "Sugar, Coffee, Lemonade, Tea, Rum, Boom! (II)", 2012 by Andrea Romano and Annatina Caprez, Courtesy artist & Vistamare, Pescara / Zärtliche Hände I, II, III, 1977 by Renate Bertlmann, Courtesy artist & Galerie Steinek, Vienna  and Detail "Sugar, Coffee, Lemonade, Tea, Rum, Boom! (II)", 2012 by Andrea Romano and Annatina Caprez, Courtesy artist & Vistamare, Pescara / Foto Rudolf Strobl


 
Michael Dean und Diego Marcon sind die hohle Hand und die Wange, die sich darauf stützt und so den Wunsch nach schlaf ausdrückt. Nur die Zunge ist da; sie ruht auf einem für Dean typischen Element, dessen geometrische Betonstrukturen gleichermaßen Worte in jedem dreidimensionalen Font bilden, den er selbst erdacht hat. Auch die Mädchen in Marcons Film ruhen, schlafen. Im Inneren der Casa del Fascio von Giuseppe Terragni in Como, einem Meisterwerk der rationalistischen Architektur, sind Stille und Schrecken gleichermaßen unaussprechlich und werden von Blitzlichtern erhellt, die keine kognitive Klarheit bringen. Die Ausstellung endet hier, in einer Dimension traumgleicher Bewegungslosigkeit, in welcher Sprache nicht sein kann. Das Werk von Miyamoto, aus dem der Titel der Ausstellung abgeleitet ist, gewährt den Worten die Freiheit, nebeneinander zu stehen und so spürbar, bedeutsam und flüchtig zu sein, wie es Gesten zu sein vermögen.
 
Eva Fabbris ist Kuratorin und Kunsthistorikerin und arbeitet in der Forschungsabteilung der Fondazione Prada in Mailand.

 

Exhibition view „Live End Dream No“ curated by Eva Fabbris, Galerie Steinek, Wien / „Monelle“ by Diego Marcon, 35 mm transferred to video full hd, color, stereo sound, 12´, loop, Produced by In Between Art Film & Co-Produced by Ermes-Ermes / Foto Rudolf Strobl

 


Michael Dean, ha (Arbeitstitel/working title, from Analog Series [tongue]), 2013, Beton/concrete, 50 x 35 x 30 cm, Courtesy: Artist & Supportico Lopez, Berlin / Foto: Supportico Lopez, Berlin

 

 

LIVE END DREAM NO

Each of the three rooms into which the gallery is divided hosts the work of two artists, combined as though they were two parts of a body arranged in a significant position, in a gesture.
 
Anna Franceschini and Kazuko Miyamoto are the thumb and index finger forming a circle that is used when you want to say OK. Franceschini’s videos are the transposition of events in the life of a young woman who, for love, instead of becoming an actress, agrees to be the model for the creation of a font. The body-alphabet projected onto a cinema screen moved like drapery from classical times reaffirms the artist’s interest in defining what is “cinematographic”, what is eminent, therefore, placed in the condition of representing. Miyamoto, from within minimalist premises (she was an assistant to Sol Lewitt), has taken on and overturned rigour and repetitiveness, allowing an ironic and seductive female physicality to break in. Together, therefore, these two practices are circular and optimistic.
 
Renate Bertlmann and Andrea Romano are the index fingers of two hands placed beside each other lengthwise, meaning that two people are “together”. Ever since the 1970s Bertlmann has worked on hands, particularly her own, emphasising their tactile and communicative capacities, also applying extensions to them to accentuate their expressiveness. For her, as for Miyamoto, definitively and starting with themselves, for their generation the body is language. Romano, on the other hand, extracts from an already stylised world, such as that of cartoons, the detail of the moment when two bodies touch, or attack each other. Deprived of the narrative context in which the contact takes place between two bodies, in this case the gesture is ambiguous in nature; it loses its linguistic universality, making it a graph, enjoyable and interpretable subjectively. For the two artists whose works on display in the central room, being close, touching, being paired together, means both love and violence.
 
Michael Dean and Diego Marcon are the cupped hand and the cheek where it is rested to indicate the desire to sleep. The tongue, alone, is there; it rests on an element typical of Dean, whose geometrical cement sculptures form words ideally in the three-dimensional font that he himself has invented. The young girls in Marcon’s film are also there, asleep. Inside the Casa del Fascio in Como by Giuseppe Terragni, the masterpiece of rationalist architecture, stillness and terror are equally unsayable, illuminated by flashes that do not give cognitive clarity. The exhibition ends here, in a dimension of dream-like immobility in which language cannot be. The work by Miyamoto that gives the exhibition ist title leaves words free to be close and be as palpable, meaningful and fleeting as gestures can be.
 
Eva Fabbris is a curator and art historian and is working at the Research Department of Fondazione Prada in Milan. 

 

 

Renate Bertlmann, Messerschnullerhände, 1981-2015, Digiprint, 42 x 60 cm, 4/4 + 2 EA, Courtesy: Artist & Galerie Steinek, Wien / Foto: Renate Bertlmann

 

 

„Discolite“ a performance by Anna Franceschini, performed by Andrea Gunnlaugsdóttir at Topkino, Wien 15. September 2017

 

 

 

Veranstaltungen / Events

# Donnerstag, 14. September 2017/Thursday, september 14, 2017
Galerie Steinek, Eschenbachgasse 4, 1010 Wien
19 Uhr / 7 pm

Performance in loop:
"Discolite" von / by Anna Franceschini
performed by Andrea Gunnlaugsdóttir


# Freitag, 15. September 2017/Friday, september 15, 2017
Top Kino, Rahlgasse 1, 1060 Wien
19-21 Uhr / 7-9pm

Filmscreening in loop:
"Monelle" von / by Diego Marcon
Produced by In Between Art Film
Co-producerd by Ermes-Ermes

Performance in loop:
"Discolite" von / by Anna Franceschini
performed by Andrea Gunnlaugsdóttir

 

 

CURATED BY_VIENNA 2017

Die Ausstellung findet im Rahmen von curated by_vienna: „image/reads/text. Sprache in der zeitgenössischen Kunst“ statt. 2017 sind 21 Wiener Galerien am Projekt beteiligt. In Zusammenarbeit mit internationalen Kuratorinnen und Kuratoren konzipieren sie Ausstellungen, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eröffnen. curated by_vienna wird von der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure gefördert und organisiert, um die Bedeutung Wiens als Galerienstandort zu unterstreichen.

Mit dem Galerienfestival curated by_vienna stärkt die Wirtschaftsagentur Wien seit 2009 Wien als Galerien- und Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb und unterstützt die Zusammenarbeit von Wiener Galerien zeitgenössischer Kunst mit internationalen Kuratorinnen und Kuratoren. Jedes Jahr widmet sich curated by_vienna einem spezifischen Thema, das in den einzelnen Ausstellungen der teilnehmenden Galerien facettenreich zum Ausdruck kommt. Die im Rahmen von curated by_vienna gewonnenen Kontakte tragen dazu bei, die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren der internationalen Kunstszene und der klassischen Wirtschaft zu intensivieren und Kooperationen aufzubauen.

 


curated by_vienna 2017: image/reads/text. Language in Contemporary Art

 



Galerienfestival mit 21 facettenreichen Ausstellungen


Mit Ausstellungen in Wiens führenden Galerien, konzipiert von internationalen Kuratorinnen und Kuratoren, untersucht "image/reads/text" den Stellenwert und die Funktion von Sprache in der zeitgenössischen Kunst. Eine dementsprechende Auseinandersetzung erscheint vor dem Hintergrund der umfassenden Digitalisierung und den damit einhergehenden Visualisierungstendenzen besonders relevant. Sie erfordern es, die gegenseitige Bedingtheit und Durchdringung von Sicht- und Sagbarem aber auch die Inkongruenz zwischen den beiden Sphären neu zu überdenken. Der Festivaltitel „image/reads/text“, erdacht vom Künstler Heinrich Dunst, spannt einen assoziationsreichen Bogen zum diesjährigen Thema, das sich entlang der Schnittstellen, der Kluft und der Differenzen zwischen Sprache und Kunst bewegt.
Das Kunstwerk selbst manifestierte sich als sprachlich formulierte Idee

Spätestens seit der Aufweichung der bestehenden Gattungsgrenzen der avantgardistischen Strömungen des vergangenen Jahrhunderts wurde das spannungsgeladene Verhältnis von Kunst und Sprache radikal hinterfragt und vielfach experimentell erweitert. In der Kunst des Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus wurde versucht, Buchstaben, Wörter und Satzfragmente auf ihre formalästhetischen Qualitäten sowie ihren Repräsentationscharakter hin zu überprüfen und Methoden des Sprachlichen freizulegen. In den 1950er und 1960er Jahren entdeckten die Vertreterinnen und Vertreter der konkreten Poesie die phonetischen, visuellen und akustischen Dimensionen der Sprache als ihr künstlerisches Mittel und machten diese in Sprachbildern sicht- und in Lautgedichten und performativen Handlungsanweisungen temporär erlebbar. Dabei überragte die Realität des sprachlichen Produkts die der Inhaltlichkeit. Die Konzeptkunst der 1960er und der 1970er Jahre legte wiederum die Idee einer Universalsprache – einer logischen Verfasstheit der Sprache – oftmals als alleinigen Gegenstand ihrer künstlerischen Auseinandersetzung zugrunde. Das Kunstwerk selbst manifestierte sich als sprachlich formulierte Idee.

Angesichts dieser produktiven Verbindung von Kunst und Sprache im 20. Jahrhundert konstatierte der Kunsttheoretiker Wolfgang Max Faust bereits 1977 eine „Literarisierung der Kunst“ und eine „Ikonisierung der Sprache“. Der Aufstieg des Mediums Bild scheint bei gleichzeitigem Rückgang sprachlicher Paradigmen in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung und den Wandel der digitalen Medien endgültig, aber sehen wir uns einer Versprachlichung von Bildern und einer Verbildlichung von Sprache konfrontiert? Inwiefern lässt sich diese Tendenz in der aktuellen Kunstproduktion beobachten?
Sprache fungiert immer mehr als Oberfläche einer digitalen Logik

Mit der Digitalisierung hat sich unsere Art zu sprechen und zu kommunizieren massiv verändert. Wir texten Satzfragmente, Akronyme und Piktogramme, versehen Mitteilungen mit Emojis und Bildern. Kommunizieren bedeutet heute, sich unterschiedlicher Zeichensysteme zu bedienen. Das permanente Dechiffrieren und Übersetzen non-verbaler Zeichen und Codes wirkt in den alltäglichen Sprachgebrauch hinein. Welche Kommunikationskulturen und -rituale, welche Sprachgemeinschaften gehen dadurch hervor? Wie ist es um das Verhältnis von Kunst und Sprache, von Bild und Text unter diesen Vorzeichen bestellt?

Darüber hinaus wird unser Nutzungsverhalten immer mehr von politischen wie ökonomischen Machthabern beeinflusst und gelenkt, wird Bedeutungsherstellung durch Algorithmen automatisiert und mittels Hyperlinks gesteuert. Welchen Einfluss nimmt das auf unsere Wahrnehmung und die Weise, wie wir uns Wissen aneignen? Wer findet Eingang in das „Globale Dorf“ und einmal darin angelangt, wie entkommt man der eigenen „Echokammer“, umgeben von subjektiven Denkrastern?
Die produktive Verbindung von Kunst und Sprache

Sprache fungiert immer mehr als Oberfläche einer digitalen Logik. Der Auseinandersetzung mit ihr in der zeitgenössischen Kunst konnten die damit einhergehenden massiven Veränderungen jedoch keinen Abbruch tun. Im Gegenteil: in den letzten Jahren wird von vielen Künstlerinnen und Künstlern vor allem das Poetische als probates Mittel angesehen, einen Autonomieversuch von Autorenschaft, kommerzieller Abhängigkeit und explizit politischer Vereinnahmung zu unternehmen und künstlerische Paradigmen wie Kreativität und Individualität in Zusammenhang mit Diskurs, Distribution und Ökonomie erneut zur Disposition zu stellen.

Neben der Untersuchung solch aktueller Themenkomplexe versucht curated by_vienna 2017 auch die grundsätzliche Frage zu stellen, wie sich bildende Kunst heute in sprachliche Diskurse und Theorien übersetzen lässt beziehungsweise was in den Werken selbst schon angelegt ist, um die nachträglich einsetzende Versprachlichung zu beeinflussen. Die Akteurinnen des Galerienfestivals curated by_vienna – Galeristinnen, Kuratoren, Kunstvermittlerinnen – sind auch Sprachrohre der Kunst, um diese in intellektuelle sowie ökonomische Verwertungszusammenhänge einzuspeisen. Ein Wesensmerkmal von Kunst ist aber auch, dass sie jenseits des sprachlich Übersetzbaren ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten, ihrer eigenen Wirklichkeit folgt. Was also muss letztlich ungesagt bleiben?

Ein über die Dauer von curated by_vienna 2017 in den einzelnen Galerien stattfindendes Begleitprogramm bildet den erweiterten diskursiven Rahmen der bereits neunten Ausgabe des Projekts. curated by_vienna wird seit 2009 von der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure initiiert, koordiniert und finanziell unterstützt. Ziel des Projekts ist es, die systematische Zusammenarbeit von Wiener Galerien zeitgenössischer Kunst mit internationalen Kuratorinnen und Kuratoren zu intensivieren und die Bedeutung Wiens als Standort zeitgenössischen Kunstgeschehens zu unterstreichen.

 

 

CURATED BY_VIENNA 2017


The exhibition takes place in the context of curated by_vienna: “image/reads/text. Language in Contemporary Art”. In 2017, 21 Vienna galleries are involved in the project. In cooperation with international curators, the galleries conceptualise exhibitions opening up various perspectives on the topic. curated by_vienna is funded and organised by the Vienna Business Agency with its creative center departure with the objective of emphasising Vienna’s significance as a gallery location.

 

With the gallery festival curated by_vienna, the Vienna Business Agency has been strengthening Vienna as an international gallery and business location since 2009 and is supporting the cooperation between Viennese galleries for contemporary art and international curators. Every year, curated by_vienna is dedicated to a specific theme finding its multifaceted expression in the individual exhibitions of the participating galleries. The contacts gained in the course of curated by_vienna contribute to intensifiying and fostering cooperation between various actors of the international art scene and classical businesses.  

 



curated by_vienna 2017: image/reads/text. Language in Contemporary Art

 



A gallery festival with multifaceted exhibitions

With exhibitions in 21 Vienna galleries, conceptualised by international curators, this year’s curated by_vienna gallery festival examines the significance and function of language in contemporary art. This seems particularly relevant in view of widespread digitalisation and the associated trends towards visualisation. These tendencies require a reconsideration of the mutual conditionality and permeation of the visible and the utterable as well as the incongruency between the two. The festival‘s title “image/reads/text”, coined by the artist Heinrich Dunst, spans a broad range of associations to this year’s topic which moves along the intersections between language and art.


The work of art as a manifestation of an idea formulated in language

Ever since the existing genre boundaries were blurred by the avant-garde movements of the last century, the electric relationship between art and language has been radically challenged and often experimentally expanded. Artists of movements such as Cubism, Futurism, Dada and Surrealism attempted to examine the formal and aesthetic qualities as well as the representative character of letters, words and fragments of sentences, and to bring linguistic methods to light. In the 1950s and 1960s, the representatives of concrete poetry discovered the phonetic, visual and acoustic dimensions of language and employed them as artistic devices, rendering them visible in verbal images and tangible in sound poems and performative instructions. In their work, the reality of the linguistic product took precedence over that of content. The conceptual art of the 1960s and 1970s, in turn, often used the idea of a universal language – a logical disposition of language – as the single basis for its artistic treatment of the topic. The work of art itself was a manifestation of an idea formulated in language.

In light of this productive marriage of art and language in the 20th century, art theorist Wolfgang Max Faust spoke of a “literarisation of art” and an “iconisation of language” in 1977. The rise of the image as a medium, combined with a decline in linguistic paradigms owing to the development and transition of digital media over the past few decades, seems definitive. But are we confronted with the verbalisation of images and the pictorialisation of language? Can this tendency be observed in today’s art production?

Language increasingly acts as the surface of digital logic

Digitalisation has drastically changed how we speak and communicate. We use fragments of sentences, acronyms and pictograms; we add emojis and images to our messages. Today, communicating means making use of different semiotic systems. The permanent act of decoding and translating nonverbal signs and codes affects our daily use of language. Which communication cultures and rituals, and which language communities are emerging from this? And what does this imply for the relationship between art and language, between image and text?

In addition, our user behaviour is increasingly influenced and dictated by political and economic authorities. The creation of meaning is automatised by algorithms and controlled by hyperlinks. What impact does this have on our perception and on the way we acquire knowledge? Who gains access to the “global village” and, once there, how do we escape our own “echo chamber”, surrounded by our subjective patterns of thought?
The productive marriage of art and language

Language increasingly acts as the surface of digital logic. The examination of language within contemporary art, however, has not been halted through the changes related to this development. On the contrary: in the past few years, many artists have seen all things poetic as an effective instrument to strive for autonomy from authorship, commercial dependency and explicitly political instrumentalisation. They have also put artistic paradigms such as creativity and individuality up for renegotiation in connection with discourse, distribution and economy.

In 2017, besides examining current issues like these, curated by _vienna is also asking the fundamental question of how visual arts today can be translated into linguistic discourses and theories, and what the works themselves already contain that can influence the subsequent verbalisation. The gallerists, curators and art mediators, as players involved in the curated by _vienna festival are also mouthpieces for art – aiming to feed it into intellectual and economic relationships for exploitation. One of art’s characteristics, however, is that it follows its own rules, its own reality, irrespective of linguistic translatability. With this in mind, what must, in the end, remain unsaid?

An accompanying programme taking place in the individual galleries, as well as texts by selected artists, linguists, communication scholars and authors, form the expanded discursive framework throughout the duration of curated by _vienna 2017. Ever since its inception in 2009, the festival has been organised and funded by the Vienna Business Agency with its creative center departure. Now in its ninth year, the project’s aim is to systematically intensify the cooperation between Viennese galleries for contemporary art and international curators, and to highlight the significance of Vienna as a hub for contemporary art.